Blog

Neuigkeiten

  • Samstag, 11. März 2023

    Der 3. AKI Fachtag "Neue Wege 2023"

    Wir haben uns auf dem Fachtag 2023 „Neue Wege“ mit den aktuellen Themen Personalsituation in der Pflege, Digitalisierung in der Pflege und dem neuesten Stand zum Thema IPReG und den Bundesrahmenempfehlungen beschäftigt. Frau Dr.Mörstedt hat „Die neue Pflegegeneration Generation Y und Z: Was „will“ bzw. „braucht“ sie?“ wissenschaftlich beleuchtet und wir wollten mit einem Vortrag von Frau Yvonne David Lösungsansätze zu den Themen International Recruiting, Recruiting, Nachwuchsanwerbung, Gewinnung internationaler Auszubildender, Rückgewinnung von Pflegekräften diskutieren, aber uns auch kritisch mit dem Thema Zeitarbeit in der Pflege durch einen Kurzvortrag von Herrn Maurizio de Matteis und einer Plenumsduskussion auseinandersetzen. Möglichkeiten der Entlastung in der Pflege durch KI und Robotic bildete mit einem Vortrag von Herrn Ingolf Rascher einen weiteren Schwerpunkt des Fachtages.

    Herr Volker Eimertenbrink stellte den aktuellen Stand des IPReG mit einem ausführlichen Vortrag dar, als Impuls für eine mit verschiedenen Stakeholder des Gesundheitswesen besetzten Podiumsdiskussion mit den Teilnehmern Jane Witt (Vorstand BAG Phase F e.V.), Volker Eimertenbrink (IKK-Classic), Maik Vonau (AOK NordWest), Wolfgang Marten (AtmoVitale GmbH) zum aktuellen Stand des IPReG und einer möglichen Umsetzung der Bundesrahmenempfehlung.

    https://www.arbeitskreis-ausserklinische-intensivpflege.de/

    Hier ist die beeindruckende Präsentation von Prof. Dr. Antje-Britta Mörstedt, Private Hochschule Göttingen.

    Thema: Generation Zukunft: - geht‘z noch? Eine neue Generation in der Ausbildung

  • AtmoVitale Freitag, 10. März 2023 von AtmoVitale

    Neue Wohngemeinschaft für außerklinische Intensivpflege in Düren

    Unser Partnerpflegedienst, die Zimmermann Intensivpflege GmbH hat eine neue Wohngemeinschaft für außerklinische Intensivpflege, insbesondere für junge Menschen in Düren eröffnet. Es sind noch Zimmer in der Wohngemeinschaft frei. Bei Interesse einfach unter 02421 8891130 anrufen!

    https://pflege-wg-dueren.de/

  • AtmoVitale Montag, 27. Februar 2023 von AtmoVitale

    Beteiligung Jugendlicher und junger Erwachsener zum Thema Transition gesucht!

    Groß werden mit Muskeldystrophie Duchenne:

    Die DGM ist Teil eines Forschungsteams zur Verbesserung des Übergangs von der Jugend- in die Erwachsenenmedizin bei Muskeldystrophie Duchenne

    Um ein Bild von der derzeitigen Situation zu bekommen und den Bedarf in Deutschland zu erheben, wünschen wir uns die Beteiligung junger Menschen mit Duchenne, die ihre Erfahrung, Sichtweise und Wünsche einbringen.

    Hierfür sucht die DGM junge Menschen mit Duchenne im Alter zwischen 15 und 25 Jahren.

    Der Zeitaufwand ist überschaubar und individuell gestaltbar. Die Beteiligung verpflichtet zu nichts und kann jederzeit beendet werden. Eure Meinung ist wichtig!

    Meldet euch bei Interesse bitte in der DGM-Bundesgeschäftsstelle bei: gudrun.reeskau@dgm.org

    Die DGM freut sich über jede Stimme!

    >> www.growdmd.org

  • AtmoVitale Freitag, 17. Februar 2023 von AtmoVitale

    Wohnen und Leben mit Intensivpflege

    Unser Wohnangebot für intensivpflegebedürftige Menschen, die selbstbestimmt in einer eigenen Wohnung leben möchten.

    Die Alternative, wenn eine intensivpflegerische Versorgung zu Hause nicht möglich und in einer Intensivpflege - Wohngemeinschaft nicht gewünscht ist.

    Es sind zur Zeit 2 Apartments frei.

    mehr erfahren

  • AtmoVitale Donnerstag, 2. Februar 2023 von AtmoVitale

    1-zu-1 Intensivpflege Team frei

    Wir haben 1:1 Intensivpflege Team ab 15.2. in Dortmund und Umgebung für Erwachsene frei.

  • Dienstag, 24. Januar 2023

    3. AKI Fachtag "Neue Wege 2023"

    Hier anmelden: https://www.arbeitskreis-ausserklinische-intensivpflege.de/events/anmeldung-3-aki-fachtag.html

  • Samstag, 24. Dezember 2022

    Frohe Weihnachten

    Wir wünschen ein frohes und besinnliches Weihnachtfest und ein glückliches, gesundes und erfolgreiches Jahr 2023!

  • Mittwoch, 30. November 2022

    Außerklinische Intensivpflege nach dem IPReG – eine Standortbestimmung anhand von AOK-Abrechnungsdaten

    Der Versorgungssektor der außerklinischen Intensivpflege und Beatmung hat in den vergangenen Jahren eine dynamische Entwicklung erfahren. Gleichzeitig werden neben fehlender Transparenz mit Blick auf epidemiologische Kennzahlen und Versorgungsstrukturen unterschiedliche Versorgungsdefizite konstatiert, besonders im Bereich der außerklinischen Beatmung. Mit dem Gesetz zur Stärkung von intensivpflegerischer Versorgung und medizinischer Rehabilitation in der gesetzlichen Krankenversicherung (Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz – GKV-IPReG) werden die bisherigen Regelungen zur Erbringung medizinischer Behandlungspflege für Versicherte mit intensivpflegerischem Versorgungsbedarf in einen neuen Leistungsanspruch für außerklinische Intensivpflege überführt und die sozialrechtlichen Rahmenbedingungen hinsichtlich des Leistungsanspruches, des Leistungsortes sowie der Leistungserbringung definiert. Um bedarfsorientierte Versorgungsstrukturen nachhaltig zu gestalten, ist es jedoch notwendig, die bestehenden Bedarfslagen sowie die Versorgungs- und Lebenssituation von betroffenen Menschen systematisch zu erfassen. Die Systematisierung von potentiellen Erkrankungen, die einen Intensivpflegebedarf bedingen, und die darauf aufbauende Analyse von AOK-Abrechnungsdaten für das Jahr 2019 verdeutlicht die Heterogenität von Menschen mit außerklinischer Intensivpflege sowohl mit Blick auf das Alter, das Geschlecht, das Versorgungssetting als auch auf bestehende Grunderkrankungen. Eine große Bedeutung muss dabei der Subgruppe beatmeter und hier insbesondere trachealkanülierter Patientinnen und Patienten zugeschrieben werden. Die Untersuchung bestätigt überdies den bestehenden erheblichen Forschungsbedarf für den gesamten Versorgungsbereich. Den gesamten Pflegereport 2022 der AOK können sie hier abrufen.

  • Mittwoch, 30. November 2022

    Bewerbe dich. Wir haben Zeit für Pflege!

    Bewerbung in 60 Sekunden.

  • Mittwoch, 15. Juni 2022

    bpa Meldung vom 13.06.2022

    Kassen und Verband warnen: Am 1. September bricht die pflegerische Versorgung weg

    bpa unterstützt GKV-Forderung nach flexiblem Umsetzungstermin der Tarifpflicht, um Versorgung zu sichern

    Weil der Bundestag trotz vorheriger Versäumnisse und Verzögerungen bei der Vorbereitung der Tariftreueregelung am starren Umsetzungstermin festgehalten hat, droht die pflegerische Versorgung im September vielerorts wegzubrechen. Entsprechende Warnungen des stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden des Spitzenverbandes der Gesetzlichen Krankenkassen, Gernot Kiefer, unterstützt der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa).

  • AtmoVitale Samstag, 21. Mai 2022 von AtmoVitale

    Dankesbrief von Angehörigen

    Gestern erreichte uns ein Dankesbrief von Angehörigen einer verstorbenen Patientin. Ein großes Kompliment an unser Beatmungs- und Intensivpflegeteam 3 und an unsere stellv. Pflegedienstleiterin Bettina Glaßer.

  • Wolfgang Marten Freitag, 20. Mai 2022 von Wolfgang Marten

    Herzlich Willkommen, Francesca Sowka!

    Wir freuen uns, das wir Francesca Sowka als neue Pflegebereichsleiterin in unserem Wohnangebot "Wohnen und Leben mit Intensivpflege" in Dortmund gewinnen konnten.

    Francesca ist eine wertvolle Bereicherung für unser Leitungsteam und bringt zudem viel Erfahrung im Management der Versorgung von intensivpflegebedürftigen Menschen im ambulanten sowie im stationärem Setting mit.

    Wir wünschen dir, Francesca, in deinem neuen Job einen guten Start und viel Erfolg und Freude!

    Foto: Geschäftsführerin Mandy Sobottka (li.) mit Pflegebereichleiterin Francesca Sowka (re.)

  • Wolfgang Marten Mittwoch, 18. Mai 2022 von Wolfgang Marten

    Kreis Soest oder Unna

    KURZFRISTIG HABEN WIR FREIE kAPAZITÄTEN FÜR EINE 1-ZU-1 INTENSIVPFLEGERISCHE VERSORGUNG FREI!

    Kurzfristig haben wir freie Kapazitäten für eine 1-zu-1 intensivpflegerische Versorgung in der Häuslichkeit im Kreis Soest oder Unna. Bei Bedarf und Interesse wenden Sie sich bitte an Herr Marten, Mobil 0157 76630477.

  • AtmoVitale Freitag, 6. Mai 2022 von AtmoVitale

    VERANSTALTUNG

    Freie Wahl des Versorgungsortes

    Corinna Rüffer, MdB, Stephanie Aeffner, MdB, Nicole Westig, MdB, Maria-Cristina Hallwachs sowie Prof. Dr. rer. medic. Michael Isfort referieren und diskutieren am Dienstag, den 31. Mai 2022 im Rahmen eines MAIK Onlinetalk Spezial von 11.30 – 13 Uhr zum Thema:

    GKV-IPReG – Freie Wahl des Versorgungsorts!? Im Koalitionsvertrag zwar verankert, aber wie wird die Realität aussehen?

    Wer kostenlos an der Runde teilnehmen möchte, registriert sich am besten über die Homepage.

  • Dienstag, 26. April 2022

    E-Mail von Clean Advantage™

    Zertifikat für eine saubere Flotte bei AtmoVitale

    E-mail von Clean Advantage™

    Es freut uns, Ihnen unser 2021 Clean Advantage™ E-Zertifikat über Emissionsreduzierung überreichen zu können. Dieses Zertifikat zeigt Ihnen, wie viele Kilogramm Sie im Jahr 2021 durch die Verwendung Ihrer Shell Karte(n) von FLEETCOR an CO2 eingespart haben. Danke für Ihr Engagement für die Umwelt und Ihre Gemeinschaft!

    Wir danken Ihnen für Ihre Bemühungen und sind stolz darauf, Ihnen eine Lösung anbieten zu können, mit der Sie die CO2-Emissionen Ihres Unternehmens effizient und effektiv kompensieren und gleichzeitig der Gemeinschaft zugute kommen können.

    Klicken Sie hier um eine Übersicht der vom Clean Advantage™-Programm unterstützten Projekte anzuzeigen.

    Vielen Dank,
    Ihr Clean Advantage™ Programm Team in Zusammenarbeit mit FLEETCOR

  • Wolfgang Marten Freitag, 22. April 2022 von Wolfgang Marten

    Neue Regeln für die außerklinische Intensivpflege

    Ab Januar 2023 gelten neue Regelungen für die Verordnung der außerklinischen Intensivpflege. Der dazu gefasste Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) ist jetzt in Kraft getreten. Damit gelten für die Verordnung der Intensivpflege ab Januar 2023 neue Regeln.

    mehr erfahren

  • AtmoVitale Dienstag, 5. April 2022 von AtmoVitale

    Bei uns kann man in der Pflege bis zur Rente arbeiten!

    Die ersten KollegInnen gehen dieses Jahr in Rente.

    Nun ist es soweit. In diesem Jahr gehen die ersten KollegInnen in den wohlverdienten Ruhestand. Das zeigt, das man in unserem Intensivpflegedienst im Pflegeberuf auch im fortgeschrittenen Alter arbeiten kann. Bei uns hat man Zeit in der Pflege. Bedingt durch die guten Rahmenbedingungen und einer guten Organisation in unserem Intensivpflegedienst ist dies möglich.

    Nunmehr suchen wir natürlich Nachwuchs.

    Für die Standorte Dortmund, Werl, Lüdenscheid, Hemer, Castrop-Rauxel und für unser Wohnangebot suchen wir examinierte AltenpflegerInnen sowie Gesundheits- und KrankenpflegerInnen.

    Nähere Infos gibt es hier.

  • Wolfgang Marten Dienstag, 15. März 2022 von Wolfgang Marten

    Märkischer Kreis.

    Kurzfristig ist ein Team für eine 1-zu-1 intensivpflegerische Versorgung frei!

    Wir haben für eine 1-zu-1 intensivpflegerische Versorgung in der Häuslichkeit im Märkischen Kreis kurzfristig ein eingespieltes Team frei. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Herr Marten, Mobil 0157 76630477. Mehr Infos gibt es hier.

  • Montag, 14. Februar 2022

    2. AKI-Fachtag

    Außerklinische Intensivpflege... Alle in einem Boot!

    Das Programm zum Download gibt es hier!

  • Mittwoch, 10. November 2021

    Wir freuen uns. Der Ausbau unseres neuen Büros ist fast fertig!

    Wir ziehen am 24.11.2021 in ein neues Büro in die Bülowstraße 8a in 44147 Dortmund. Der Ausbau schreitet voran und ist fast fertig.

  • Freitag, 30. April 2021

    Für unsere KollegInnen für ihren außergewöhnlichen Einsatz! NEU! Als Benifits gibt es die Edenred Tickt Plus Karte!

    Als unsere Kollegin /unser Kollege profitieren Sie von der von uns zur Verfügung gestellten Edenred Ticket Plus Kreditkarte als zusätzlichen steuerfreien Lohnbestandteil von monatlich 40,00 Euro. Die 40,00 Euro können bei vielen Akzeptanzpartner eingelöst werden. Mehr Infos gibt es hier! https://www.edenred.de/akzeptanzpartner-uebersicht/

  • AtmoVitale Donnerstag, 29. April 2021 von AtmoVitale

    Wir zeigen Engagement für die Umwelt und unsere Gemeinschaft!

    Dieses Zertifikat zeigt, wie viele Kilogramm wir im Jahr 2020 durch die Verwendung unserer Shell Karten von FLEETCOR an CO2 eingespart haben. Für die Umwelt und unsere Gemeinschaft!

    Wir sind stolz darauf, eine Lösung zu haben, mit der wir die CO2-Emissionen unseres Unternehmens effizient und effektiv kompensieren und das gleichzeitig unserer Gemeinschaft zugute kommt.

  • AtmoVitale Sonntag, 4. April 2021 von AtmoVitale

    Wir wünschen ein frohes Osterfest!

  • AtmoVitale Freitag, 19. März 2021 von AtmoVitale

    Prof. Christel Bienstein mit 'Pflegestufe Rot' auf Instagram im LiveTalk am 17.03.2021

    LiveTalk von Matthias Menne, Mitinitiator @ Kampagne 'Pflegestufe Rot' mit Prof. Christel Bienstein, Präsidentin des DBfK Bundesverbands. Aufgezeichnet am 17.03.2021 auf Instagram im Kanal @pflegestuferot. https://fb.watch/4kkcN1-_GH/

  • AtmoVitale Mittwoch, 23. Dezember 2020 von AtmoVitale

    Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr

    Wir wünschen unseren Kunden und MitarbeiterInnen sowie unseren Geschäftspartnern ein

    frohes Weihnachtsfest

    und

    ein glückliches neues Jahr.

    Wir möchten uns für die sehr gute Zusammenarbeit bedanken!

  • Donnerstag, 5. November 2020

    Fortbildungen sind bei uns nun DIGITAL

    Gerade in dieser Zeit sind Präsenzschulungen und Fortbildungen schwer realisierbar. Trotzdem legen wir sehr großen Wert auf die Fortbildung unserer MitarbeiterInnen.

    Daher machen wir den nächsten Schritt in die Digitalisierung und gehen einen neuen Weg in die digitale Lernwelt. Ab sofort ist es möglich, bei uns an Fortbildungen online teilzunehmen.

    Mit den E-Learning Schulungen von Pflegecampus haben wir eine Themenvielfalt von den TOP Experten unserer Branche und können die Schulungen und Fortbildungen flexibel am Computer, Tablet oder Smartphone Fortbildungen absolvieren. Zudem können wir auch eigene betriebsinterne Fortbildungen einpflegen.

  • AtmoVitale Donnerstag, 29. Oktober 2020 von AtmoVitale

    Über solche Bewerbungen freuen wir uns natürlich. Bewirb Dich auch!

    Wenn Du auch an einem Job bei uns interessiert bist, freuen wir uns über deine Bewerbung gerne per E-Mail bewerbung@atmovitale.com.

  • AtmoVitale Donnerstag, 13. August 2020 von AtmoVitale

    Wir machen mit

    DIGAB-Register für außerklinische Intensivpflege

    Die Deutsche interdisziplinäre Gesellschaft für außerklinische Beatmung (DIGAB) e.V. hat ein DIGAB Register für außerklinische Intensivpflege erstellt und am 27. Juli 2020 freigeschaltet.

  • AtmoVitale Freitag, 3. Juli 2020 von AtmoVitale

    IPReG ist beschlossene Sache

    Der Bundestag hat am 2. Juli den Gesetzentwurf der Bundesregierung „zur Stärkung von intensivpflegerischer Versorgung und medizinischer Rehabilitation in der gesetzlichen Krankenversicherung“ (Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz, IPReG) in der vom Gesundheitsausschuss geänderten Fassung verabschiedet. Mehr unter http://not-online.de/ipreg-ist-beschlossene-sache/

  • AtmoVitale Freitag, 12. Juni 2020 von AtmoVitale

    Wir möchten einmal Danke sagen!

    Danke an den Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa)

    Wir möchten uns bei unserem Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa) für die Unterstützung in der Corona Krise recht herzlich bedanken. Nicht nur die Hilfe bei der Beschaffung der persönlichen Schutzausrüstung war spitzenmäßig, sondern auch die detaillierten Informationen und Arbeitshilfen diesen Zeiten. DANKE!

  • AtmoVitale Mittwoch, 20. Mai 2020 von AtmoVitale

    Handhygiene bei Halbseitenlähmung

    Durch die Lähmung oder Spastik in der erkrankten Hand ist es schwierig, die Zwischenräume zwischen den Fingern, die Nägel und den Handrücken ohne Hilfsmittel gründlich zu waschen. Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe hat gemeinsam mit Experten der Aatalklinik vier Tipps für die Hand-Hygiene für Menschen mit einer Halbseitenlähmung zusammengestellt, damit auch sie das Infektionsrisiko minimieren können. Die Tipps sind anschaulich auf einem Plakat zusammengefasst. Den Download finden Sie hier.

  • Samstag, 16. Mai 2020

    Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales teilt mit:

    Pflegebonus

    Der Bundesrat hat am Freitag, 15. Mai 2020, das sogenannte Zweite Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite beschlossen. Im Rahmen dessen wurde auch einem Entschließungsantrag auf Initiative des Landes Nordrhein-Westfalen zugestimmt, der wichtige Rahmenbedingungen zum Pflegebonus festlegt. „Ich freue mich sehr, dass die Arbeit der Beschäftigten in der Altenpflege mit dem sogenannten Pflegebonus gewürdigt wird. Ich gönne ihnen den Bonus von Herzen. Über die Umsetzung für Nordrhein-Westfalen wird die Landesregierung beraten und zeitnah eine Entscheidung treffen“, erklärt Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann.

    Die vom Bundesrat beschlossene Initiative aus Nordrhein-Westfalen bekräftigt die Notwendigkeit einer verbesserten, allgemeinverbindlich und tariflich verankerten Vergütung für Pflegekräfte. Von der Bundesregierung wird ein entsprechendes Konzept für eine solche bundesweite Regelung erwartet. Minister Laumann dazu: „Bei aller Freude über die Prämie werde ich nicht müde, zu betonen, dass die Prämie nur der erste Schritt sein kann. Dauerhafte Wertschätzung kann es vor allem mit zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften ausgehandelte, flächendeckende Tarifverträgen geben. Das hat auch der Bundesrat erkannt.“

    Im Rahmen des Antrags aus Nordrhein-Westfalen hat der Bundesrat außerdem bekräftigt, dass die Corona-Prämie nicht auf Leistungen nach den Sozialgesetzbüchern angerechnet werden darf. „Mir ist aber auch sehr wichtig, dass das neue Gesetz ausdrücklich verbietet, dass am Ende die Pflegebedürftigen die Kosten der Prämie tragen müssen. Im Ergebnis muss das aber auch für die Versicherten gelten“, so Laumann weiter. Der Antrag fordert daher, dass der Kostenbeitrag der Pflegeversicherung zur Finanzierung der Prämie vollständig aus Steuermitteln des Bundes refinanziert wird. „Mir ist eins wichtig: Die gesamtgesellschaftliche Bedeutung einer Leistung sollte auch durch eine gesamtgesellschaftliche Kostenbeteiligung deutlich gemacht werden.“

  • Montag, 6. April 2020

    Bücher des Springer Verlages

    Der Springer Verlag stellt im Rahmen der Corona-Krise Fachliteratur zur Versorgung von intensiv- und beatmungspflichtigen Patienten kostenlos zur Verfügung.

    Beatmung für Einsteiger

    link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-59294-6

    Pocket Guide Beatmung

    link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-59657-9

    Weaning

    link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-49795-1

    Pflegewissen Pneumologie

    link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-52667-5

    Pflegewissen Intermediate Care

    link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-49511-7

    Praxis der Intensivmedizin

    link.springer.com/book/10.1007/978-3-642-34433-6

    Repetitorium Internistische Intensivmedizin

    link.springer.com/book/10.1007/978-3-662-53182-2

  • AtmoVitale Montag, 6. April 2020 von AtmoVitale

    Intensivpflegeverband Deutschland

    Teil der Lösung, nicht des Problems

    Mit großer Sorge hat der IPV e.V. (Ambulanter Intensivpflegeverband Deutschland e.V.) zur Kenntnis genommen, dass in Niedersachsen ein Aufnahmestopp für stationäre Einrichtungen – aber auch für Intensivpflegewohngemeinschaften per Erlass ausgesprochen wurde (Runderlass vom 16.03.2020 des Sozialministeriums Niedersachsen).

    Auch in Bayern sind in einzelnen Landkreisen solche generellen Aufnahmestopps ausgesprochen worden. In NRW haben vereinzelt Heimaufsichten – mit dem Hinweis auf die Schwierigkeit wegen der „privaten Möblierung“ die weitere Aufnahme von Bewohnern in Wohngemeinschaften untersagt.

    Zur selben Zeit werden in deutschen Krankenhäusern – in Erwartung von vielen schwer erkrankten und beatmungspflichtigen Covid-19 Patienten – die Bettenzahlen der Intensivstationen von 28.000 auf 40.000 erhöht. Diese Maßnahme ist grundsätzlich richtig, denn es werden diese und weitere Plätze unter Umständen benötigt werden.

    Jetzt aber in Bereichen, in denen langzeitbeatmete Menschen fachlich gut versorgt werden könnten, diese mit einem Aufnahmeverbot zu versehen, ist schlichtweg falsch. Für die Versorgung von beatmeten Menschen, die nicht an Covid-19 leiden, müssen weiterhin Versorgungsmöglichkeiten mit allen Mitteln aufrechterhalten werden. Diese Betroffenen benötigen eine fachlich hochwertige pflegerische Unterstützung. Und diese ist in den Intensivpflegewohngemeinschaften gegeben! Nicht nur, dass die Fachkräfte der außerklinischen Intensivpflege durch die bei ihnen vorausgesetzte Berufserfahrung oder Weiterbildung in der Beatmungspflege fachlich bestens geeignet hierfür sind. Die ambulanten Wohngemeinschaften sind durch ihre strukturellen Anforderungen, wie Einzelzimmer und eine maximale Anzahl von zwölf Bewohnern, auch der geeignetste Ort, an dem diese Gruppe von besonders gefährdeten Menschen untergebracht und versorgt werden kann und sollte.

    Selbstverständlich muss in einer von Covid-19 betroffenen Einrichtung, sei es nun ein Pflegeheim oder eine Wohngemeinschaft, sofort ein Aufnahmeverbot ausgesprochen werden. Aber eben nicht vorsorglich in allen Einrichtungen eines Bundelandes, eines Bezirks oder einer Stadt. Nicht auf dem Wege einer Ausnahmeregelung sollte über eine weitere Belegung der Wohngemeinschaft entschieden werden (so sieht es Niedersachsen vor), sondern der Einzelfall sollte Grund für einen Belegungsstopp sein.

    Wir fordern daher alle Verantwortlichen in den Bundesländern, Landkreisen und Kommunen auf, die Leistungsangebote der außerklinischen Intensivpflege zu nutzen und zu unterstützen. Denn durch ihre Aufrechterhaltung ist sie ein (lebens-)wichtiges Glied in der Versorgung von beatmeten Menschen. Desgleichen ist zu beachten, dass nicht nur beatmete Menschen in den Intensivwohngruppen versorgt werden, sondern auch Menschen mit Hirnschädigungen oder Schädigungen des Nervensystems. Diese werden meist aus den Rehakliniken entlassen und in die Weiterversorgung der WGs verlegt. Wir sprechen auch hier von schwerstkranken Menschen, die nicht von der Laienpflege pflegerisch fachlich versorgt werden können. Bitte sehen Sie in der ambulanten Außerklinischen Intensivpflege eine Chance zur Lösung des Covid-19 Problems und der knappen klinischen Kapazitäten.

    Hierzu bedarf es keiner Prämie für zusätzliche (Betten-)Kapazitäten, wie in den Krankenhäusern. Was aber dringend notwendig ist, neben der Möglichkeit zur weiteren Aufnahme von Patienten, ist eine umfassende Unterstützung bei der Beschaffung von Hygiene- und Schutzartikeln, welche genauso wie in den Krankenhäusern, zwingende Voraussetzung für den Schutz der Betroffenen und der Mitarbeiter ist.

    www.ipv-deutschland.de

  • AtmoVitale Montag, 30. März 2020 von AtmoVitale

    Pressemitteilung Pflegebevollmächtigter A. Westerfellhaus

    FAQs zu Corona für die stationäre und ambulante Pflege

    Pflegebevollmächtigter veröffentlicht Frage- und Antwortkatalog zur Versorgung der pflegebedürftigen Menschen

    Ältere Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen haben ein höheres Risiko für schwere Erkrankungen durch das neuartige Coronavirus SARSCoV-2. Das stellt stationäre Pflegeeinrichtungen und ambulante Pflege- und Betreuungsdienste aktuell vor große Herausforderungen mit vielen Fragen. Um eine Hilfestellung zu geben und lange Recherchen für Antworten auf ihre Fragen zu ersparen, hat der Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung deshalb in Zusammenarbeit mit dem Robert-KochInstitut (RKI) und dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) eine Liste mit häufigen Fragen und Antworten erstellt.

    Zu den FAQ

  • AtmoVitale Mittwoch, 4. März 2020 von AtmoVitale

    Der Fachtag wurde aufgrund des Corona Viruses verantwortlicherweise abgesagt!

    2. Fachtag AKI - Arbeitskreis außerklinische Intensivpflege Ruhr/Münster/OWL

    Am 09.03.2020 findet der 2. Fachtag des Arbeitskreises außerklinische Intensivpflege Ruhr/Münster/OWL unter dem Motto "IPReG - Herausforderungen und Chancen interdisziplinär begegnen" im Audimax in der Hochschule für Gesundheit Bochum statt. Unter anderem hält unsere Geschäftsführerin Mandy Sobottka das Grußwort. Die Teilnahme ist kostenlos.

  • Freitag, 24. Januar 2020

    Gute professionelle Pflege erkennen

    Ratbeber "Beatmung zu Hause"

    Das "Zentrum für Qualität in der Pflege" hat einen Ratgeber herausgegeben, der Beatmungspatienten und deren Angehörigen Orientierung geben und Unsicherheiten abbauen soll.

  • AtmoVitale Freitag, 3. Januar 2020 von AtmoVitale

    Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e.V. DGM

    Erklärvideo Muskeldystrophien Duchenne und Becker auf Youtube

    Die Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e.V. (DGM) präsentiert ein zweites Animationsvideo zu einer Muskelerkrankung: Hier werden die Ursache, der Verlauf und die Therapiemöglichkeit der Spinalen Muskelathropie (SMA) anschaulich erklärt. „Für die Eltern ist die Diagnose ein Schock,“ so DGM-Bundesgeschäftsführer Joachim Sproß. „Wir möchten ihnen mit unserem Video eine gut verständliche und fundierte Information an die Hand geben, die erste Fragen in dieser schwierigen Zeit beantworten hilft."

  • AtmoVitale Mittwoch, 1. Januar 2020 von AtmoVitale

    Wir wünschen Ihnen ein glückliches, erfolreiches und vor allem gesundes Jahr 2020

    Unser ganz großen Dank gilt besonders unseren Intensivpflegekolleginnen und -kollegen, die mit großem Einsatz und Professionalität unsere Patienten rund um die Uhr versorgt haben.

  • AtmoVitale Mittwoch, 1. Januar 2020 von AtmoVitale

    Neues Jahr, neue Homepage

    Im neuen Jahr heißt für uns, das unsere neue Homepage mit neuem Design und neuem Inhalt an den Start geht. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim surfen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung und im Cookie Kontrollzentrum.